Sportverletz Sportschaden 2004; 18(2): 85-89
DOI: 10.1055/s-2004-813049
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verletzungs- und Beschwerdehäufigkeit im Tennisleistungs- und Breitensport

Tennis Injuries - Pattern and Incidence in Competitive and Leisure Tennis SportsC. A. Kühne1 , R. P. Zettl1 , D. Nast-Kolb1
  • 1Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 May 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Trotz des in den vergangenen Jahren nachlassenden Interesses am Tennissport gehört diese Sportart noch immer zu den populärsten in Deutschland und weltweit [1]. Dementsprechend häufig sind in der tennisspielenden Bevölkerung Verletzungen und Beschwerden zu finden, die mit dieser Sportart assoziiert sind [2] [3]. Anhand eines prospektiven Erfassungsbogens wurden 60 Turnier- und Mannschafts- sowie 50 Freizeitspieler (ohne Turniererfahrung) bzgl. Verletzungsart- und frequenz befragt. Bei allen Spielern (100 %) fanden sich Verletzungen oder Beschwerden, die mit dem Tennissport in Verbindung gebracht werden konnten. Führend waren Bagatellverletzungen (Schürfungen, Blasenbildungen, Sonnenbrände) mit 65,5 % und Krämpfe (51,8 %) sowie Zerrungen (35,5 %) und Distorsionen (25,5 %). Schwerere Läsionen wie Meniskusschäden (3,6 %), Kreuzband- (1,8 %), OSG- (3,6 %) oder Achillessehnenrupturen (1,8 %) wurden selten beobachtet; Frakturen sahen wir nicht. Akute Verletzungen fanden sich etwa dreimal häufiger an der unteren als an der oberen Extremität (182 vs. 62). Bei den chronisch bedingten Beschwerden überwogen die oberen Gliedmaßen (38/91). Insgesamt sprach der überwiegende Teil der Verletzungen und Beschwerden gut auf konservative Therapien wie Schonung, Kryotherapie, Antiphlogistikagabe und Physiotherapie an. Nur 3,3 % aller akuten und 2,2 % der chronischen Verletzungen mussten letztendlich operativ versorgt werden.

Abstract

Tennis is one of the most popular sporting activities in Germany and worldwide [1]. According to this fact injuries and complaints associated with this sport are common in tennis players [2] [3]. Here a retrospective analysis was undertaken in 60 tennis players with and 50 tennis players without tournament experience. Injuries were seen in all players. The most common lesions were blisters, sunburn and abrasions (65.5 %) followed by cramps (51.8 %), strains (35.5 %) and sprains (25.5 %). More severe injuries like meniscal lesions or ruptures of the cruciate- and ankle-ligaments or the achilles tendon were found in 2 % to 4 %. Fractures were not seen in this study. The majority of tennis injuries occured in the lower extremity (182 vs. 62) whereas chronic complaints domain in the upper extremity (38/91). Most of the injuries and complaints have been treated conservatively with good results. Only 3.3 % of all acute and 2.2 % of the chronic lesions were treated by surgical intervention.

Literatur

Dr. med. Christian A. Kühne

Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen

Hufelandstraße 55

45122 Essen

Email: christian.kuehne@uni-essen.de